Ambulante Psychiatrische Hilfen

Ansprechpartnerin
Dagmar Groth-Bick
Gesamtleitung Psychiatrische Hilfen
Tel. 040 39 99 57-15
Groth-Bick(at)drk-asd.de
Reetwerder 23a
21029 Hamburg
Unsere Angebote sind auf eine ambulante Unterstützung im sozialen Umfeld des Betroffenen ausgerichtet und abgestimmt. Ziel ist es, den Menschen eine angemessene Unterstützung für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu eröffnen und zu erhalten.
Unser Team ist multiprofessionell ausgebildet und setzt sich zusammen aus Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Sozialarbeitern, Fachkrankenschwestern/-pflegern für Psychiatrie, Dipl. Pädagogen und Dipl. Psychologen, die über vielfältige Zusatzausbildungen verfügen.
Folgende Hilfen bieten wir an:
Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP), Eingliederungshilfe nach SGB XII
Diese personenorientierte und bedarfsgerechte Betreuungsleistung beinhaltet:
- Aufsuchende, begleitende und intensive Einzelbetreuung
- Präventive Angebote wie Beratungsangebote, Begleitung, die Möglichkeit, in unserer Begegnungsstätte Kontakte zu knüpfen und an offenen Angeboten teilzunehmen
- Unterstützung im Bereich Wohnen und Selbstbestimmung, Tages- und Kontaktgestaltung, Arbeit und Ausbildung
- Klärung krankheitsbedingter Konflikte oder Ängste, Krisenintervention, Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
- Teilnahme an Gruppenangeboten in unserer Begegnungsstätte
- Nachsorge nach Beendigung der Eingliederungshilfe
Finanzierung durch das Grundsicherungsamt, halbjährliche Bewilligungen über das Fachamt für Wiedereingliederung.
Psychiatrische Häusliche Krankenpflege (PHKP) nach SGB V
Diese personenorientierte und bedarfsgerechte Betreuungsleistung umfasst:
- Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
- Hilfen bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung
- Aufbau und Stabilisierung sozialer Kontakte
- Schnelle Unterstützung bei Krisen
- Einbeziehen des sozialen Umfeldes
- Unterstützung bei der Gestaltung des sozialen Umfeldes
- Eine Fachpflegekraft als feste Bezugsperson
Finanzierung durch die Krankenkasse.
Soziotherapie
Diese personenorientierte und bedarfsgerechte Betreuungsleistung umfasst:
- Hilfen bei anhaltenden Krisensituationen
- Begleitung und Vermittlung von individuellen Hilfen, wie z. B. Selbsthilfegruppen, Ergotherapie oder Kontakt- und Beratungsstellen
- Hilfen beim Erkennen von Frühwarnzeichen
- Hilfen bei der Verbesserung der Krankheitswahrnehmung
- Förderung sozialer Kompetenzen
Finanzierung durch die Krankenkasse.